Balkonsanierung in Breme

Balkonsanierung in Bremen - Dachdecker Bremen

Erfahren Sie wie Sie kostengünstig Ihren Balkon sanieren können

Die Sanierung eines Balkons muss nicht teuer sein. Mit den richtigen Tipps und etwas Planung können Sie Ihren Balkon kostengünstig wieder auf Vordermann bringen. In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie durch clevere Materialwahl, effiziente Arbeitsabläufe und smarte DIY-Ideen Ihr Projekt erfolgreich und budgetfreundlich umsetzen können.

Inhaltsverzeichnis
Häufigsten Schäden bei einem Balkon?
Balkongeländer sanieren
Gefälle-Estriche
Vorteile und Nachteile Balkonsanierung
Kosten einer Balkonsanierung
Drainagesysteme und Entkopplungsmatten
Pflege & Reinigun Balkon

Was sind die häufigsten Schäden bei einem Balkon?

Während Holz bei Balkonen oft durch regelmäßige Anstriche geschützt wird, weisen Stahlbetonbalkone häufig schwerwiegendere Schäden auf. Das liegt vor allem am Aufbau des Belags: Früher wurde oft direkt auf die Tragplatte Estrich aufgebracht und darauf Fliesen verlegt. Da sich diese Materialien bei Temperaturänderungen unterschiedlich ausdehnen, entstehen im Laufe der Zeit Risse. Durch diese Risse kann Wasser eindringen und zu Problemen führen.

Eine der schwerwiegendsten Folgen ist das Rosten der Bewehrungseisen, die in den Beton eingebettet sind, um die Konstruktion zu stabilisieren. Wenn diese Eisen rosten, verlieren sie ihre Festigkeit und beginnen, sich vom Beton zu lösen, was dazu führt, dass der Beton bröckelt.

Kalkausblühungen
Auch die Fugen zwischen den Belägen bieten auf Dauer keinen vollständigen Schutz vor Wasser. Wenn sich der Balkon bei Sonneneinstrahlung aufheizt, verdunstet die Feuchtigkeit, die sich in den Fugen angesammelt hat, und hinterlässt Kalkausblühungen – sichtbare weiße Ablagerungen, die als Warnsignal zu verstehen sind. Im Winter kann das in den Fugen verbliebene Wasser gefrieren, sich ausdehnen und dadurch die Risse im Belag und im Unterbau weiter vergrößern, was noch mehr Feuchtigkeit eindringen lässt.

Bröckelnder Beton
Wird der Schaden ignoriert, kann dies schließlich auch die Betontragplatte des Balkons betreffen. Das eingedrungene Wasser fördert das Rosten der Bewehrungseisen, wodurch sich die Verbindung zum Beton löst und dieser beginnt abzubröckeln. An diesem Punkt ist eine umfassende Sanierung unumgänglich.

Sanierung Balkongeländer

Sanierung des Balkongeländers

Bei der Balkonsanierung sollte auch das Geländer erneuert werden. Als sichtbares Element des Balkons sollte es zum Stil des Hauses passen und kann das Gesamtbild deutlich aufwerten. Heutzutage sind Geländer aus widerstandsfähigem Aluminium, rostfreiem Edelstahl oder hochwertigem Acrylglas beliebt.

Wichtig ist, dass das neue Geländer nicht wie das alte oben, sondern seitlich oder von unten verankert wird, um neue Schwachstellen zu vermeiden.

Gefälle-Estriche durch Flüssigkunststoffe zu Wasserabdichtung

Eine wichtige Maßnahme bei der Balkonsanierung ist die Herstellung von Gefälle-Estrichen. Herkömmliche Verarbeitungsmethoden führen oft dazu, dass sich Stauwasser bildet und Schäden zwischen der Abdichtung und der Nutzschicht verursacht – insbesondere bei Fliesenbelägen. Eine Lösung, kann von Privatpersonen oder Fachleuten wie Dachdeckern aufgetragen werden und bietet hier die Anwendung von versiegelten Kunststoffbeschichtungen.

Flüssigkunststoffe haben sich als effektive Methode zur Abdichtung gegen eindringendes Wasser bewährt:
1. Sie sind wasserdicht, resistent gegen Verrottung und UV-beständig.
2. Sie bieten zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten mit einer großen Auswahl an Farben und Oberflächeneffekten.
3. Sie können auch als abschließende Schicht fungieren und die Nutzfläche des Belags bilden – entweder in einer einfarbigen Ausführung oder mit eingestreuten Farbchips.
4. Wichtig ist, dass Kunststoffbeschichtungen nur auf einem nahezu vollständig trockenen Untergrund aufgetragen werden. Andernfalls kann eingeschlossenes Wasser bei hohen Temperaturen Druck aufbauen, der die Beschichtung beschädigen und den Belag aufsprengen könnte.


Alternativ können auch Abdichtungsfolien oder selbstklebende Dichtungsbahnen verwendet werden. Diese Methoden haben den Vorteil, dass sie keine langen Trocknungszeiten erfordern und witterungsunabhängiger verlegt werden können.

balkonsanierung dachdecker

Vorteile und Nachteile eines Gründaches

Vorteile Nachteile
Verbesserte Wärmedämmung: Reduziert Wärmeverluste im Winter und hält das Gebäude im Sommer kühler. Hohe Initialkosten: Hohe Anschaffungskosten für Materialien und Installation.
Regenwassermanagement: Absorbiert und speichert Regenwasser, vermindert Abfluss und Belastung der Kanalisation. Strukturelle Anforderungen: Erfordert oft zusätzliche Verstärkungen des Dachtragwerks.
Langlebigkeit des Daches: Schützt die Dachabdichtung vor Witterungseinflüssen, UV-Strahlung und mechanischen Schäden. Wartungsaufwand: Intensive Gründächer benötigen regelmäßige Pflege und Bewässerung.
Förderung der Biodiversitä: chafft Lebensraum für Pflanzen, Insekten und Vögel. Komplexität der Installation: nstallation kann technisch anspruchsvoll sein und sollte von Fachleuten durchgeführt werden.
Kosten Balkonsanierung

Wie teuer kann die Sanierung eines Balkons sein?

Die Kosten für die Sanierung eines Balkons können stark variieren und hängen von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen die Größe des Balkons, der Zustand des Untergrunds, die Art der Abdichtung und der verwendeten Materialien. Im Durchschnitt liegen die Kosten für eine umfassende Balkonsanierung zwischen 150 und 400 Euro pro Quadratmeter. Kleinere Reparaturen oder einfache Beschichtungen können günstiger sein.

Drainagesysteme und Entkopplungsmatten

Die Entkopplung von Belag und Untergrund ist entscheidend, um unterschiedliche Bewegungen zwischen Tragkonstruktion und Belag aufzufangen. Dies verhindert Spannungen und Risse. Entkopplungsmatten leiten Feuchtigkeit, die aus dem Untergrund aufsteigt, durch ihre zahlreichen Kanäle sicher ab oder entlüften sie als Wasserdampf. Dadurch bleibt die Oberfläche des Balkonbodens trocken und unbeschädigt.

Drainagesysteme
Bei stark beschädigten Kragplatten wird ein Drainagesystem installiert. Dieses System leitet Regenwasser, selbst bei starkem Regen, schnell und zuverlässig zu den Ablaufrohren. Moderne Systeme bestehen oft aus mehreren Schichten, darunter Platten mit integrierter Drainage und Dämmung. Diese Konstruktion reduziert Spannungen, die durch große Temperaturschwankungen entstehen und häufig Risse verursachen. Die Aufbauhöhe der Systeme ist flexibel und passt sich meist bis zu drei Zentimetern an die bestehenden Gegebenheiten an. Ein sorgfältiges Verfugen der Belagsteile verhindert das Eindringen von Schmutz und verlängert die Lebensdauer des Belags.

Entkopplungsmatten
Für Fliesenverlegungen haben sich Entkopplungsmatten als besonders effektiv erwiesen. Sie trennen Fliesen und Unterbau, was Rissbildungen verhindert. Diese Matten sind oft mit Drainagekanälen ausgestattet, die Wasser effizient ableiten – entweder zu einem Ablauf oder über die Balkonkante. Zusätzlich schützen Tropfkanten oder Rinnensysteme den Putz und Beton vor Schäden durch ablaufendes Wasser.

Was muss man bei der selbständigen Balkonsanierung beachten?

Die selbständige Balkonsanierung ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, nicht nur bestehende Schäden zu beheben, sondern auch den Balkon optisch und funktional aufzuwerten. Hier sind einige wichtige Schritte und Überlegungen, die du bei der Sanierung beachten solltest:

Vorbereitung und Sicherheit: Bevor du mit der Sanierung beginnst, sorge für die Sicherheit aller Beteiligten. Entferne zunächst das Balkongeländer und die Dachrinne, falls notwendig, und stelle sicher, dass du und andere Personen gut gesichert sind. Verwende geeignete Sicherungsmaßnahmen wie Gerüste oder Seile, um Stürze und Unfälle zu vermeiden.

Alten Belag entfernen: Beginne die Sanierung, indem du den alten Bodenbelag gründlich entfernst. Dies umfasst das Abtragen von Fliesen, Holzplatten oder anderen Materialien, die bereits abgenutzt oder beschädigt sind. Reinige die Fläche sorgfältig, um alle Rückstände und Schmutz zu entfernen.

Beton überprüfen und vorbereiten: Prüfe die Saugfähigkeit des Betons und stelle sicher, dass der Untergrund in gutem Zustand ist. Repariere Risse und Schäden im Beton gründlich, um eine stabile Basis für den neuen Belag zu gewährleisten.

Gefälle herstellen: Ein korrektes Gefälle von etwa 1 % bis 2 % ist essenziell, um sicherzustellen, dass Regenwasser effektiv abfließt und sich nicht staut. Verwende geeignete Materialien oder Estriche, um das notwendige Gefälle herzustellen.

Abdichtung: Dichte den Balkon gründlich ab, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Flüssigkunststoffe sind eine beliebte Wahl, da sie wasserdicht, UV-beständig und verrottungsfest sind. Trage den Dichtungsanstrich gleichmäßig auf und achte darauf, dass alle Übergänge und Ecken gut abgedichtet sind.

Entkopplung: Bevor du den neuen Belag verlegst, solltest du den Balkonboden entkoppeln. Entkopplungsmatten verhindern Rissbildungen durch Bewegungen zwischen Untergrund und Belag und leiten überschüssiges Wasser effizient ab.

Neuen Belag verlegen: Verlege den neuen Belag, z.B. Fliesen, Terrassendielen, Holzfliesen oder einen Steinteppich. Achte darauf, die Fliesen ordentlich zu verfugen und sicherzustellen, dass alle Belagskanten gut verarbeitet sind. Alternativ kannst du auch andere Balkonbeläge in Betracht ziehen, die deinen ästhetischen und funktionalen Anforderungen entsprechen.

Nachbereitung: Nach dem Verlegen des neuen Belags solltest du alle Details noch einmal überprüfen. Achte darauf, dass keine Lücken oder Mängel vorhanden sind, und stelle sicher, dass der Balkon gut abtrocknen kann, bevor er wieder genutzt wird.

So pflegt man den Balkon richtig!

Um Ihre Balkonpflege richtig durchzuführen, sollten Sie regelmäßig folgende Schritte beachten: Reinigen Sie die Fläche mindestens einmal im Monat, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Überprüfen Sie regelmäßig auf Risse oder Schäden und reparieren Sie diese sofort, um größere Probleme zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Drainage frei von Verstopfungen bleibt, um Wasserstau zu verhindern. Bei Bedarf sollte die Abdichtung alle paar Jahre neu aufgetragen werden, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten. Mit diesen einfachen Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihr Balkon langfristig in gutem Zustand bleibt.

Sonstiges/Weiteres

Gern unterstützen wir Sie bei der Balkonsanierung in Bremen. Unser erfahrenes Team steht Ihnen von der ersten Planung bis zur finalen Ausführung zur Seite. Wir sorgen für eine präzise Analyse der bestehenden Schäden, eine fachgerechte Durchführung der Sanierungsmaßnahmen und eine fachkundige Beratung zu geeigneten Materialien und Techniken. Mit unserem Know-how und unserer Leidenschaft für Qualität stellen wir sicher, dass Ihr Balkon in neuem Glanz erstrahlt und langfristig geschützt ist. Kontaktieren Sie uns, um Ihre Balkonsanierung professionell und stressfrei umzusetzen.